ich dachte mir, da ich schon so lange in der schweiz lebe, gebe ich ein paar meiner schweizerdeutsch kenntnisse zum besten!
ich werde diese liste ständig up-daten ;)
viel spaß beim augenverstauchen, wenn ihr diese sammlung durchlest!
(alphabetische gliederung folgt)
A
as cüpli = 1 glas sekt/prosecco
B
brüelle = weinen, heulen
brüatsch = bruder
bouillon = klare suppe
baumnuss = walnuß
C
chäsfondue = käsefondue
ä chischte = eine million franken
car = bus
D
dh = das schweizer „unwort“: dentalhygiene
derfs süsch no öbbis si? = sonst noch einen wunsch?
E
F
frücht = obst
füfliber = 5 franken münze
figugegl = fondue isch guet und git e gueti luune
ferien = urlaub
finken = hausschuhe, schlapfn
fumoir = raucherbereich in lokalen
fützli = geschlechtsteil eines kleinen mädchens, pussy, vagina
füdli = hintern, po, arsch
G
grüezi wohl = hallo
go bügle = arbeiten gehen
go … = irgendetwas machen
grüni feriä = die schweizer männer müssen jährlich zum bundesheer, bis sie 32 jahre alt sind oder so und diese zeit wird als grüne ferien bezeichnet
go feschte = party machen
go schlittle = schlittenfahren
gsii = gewesen
grosi = oma, großmutter
götte, gotti = taufpatin & -pate
grillieren = grillen
grind = pferdekopf
gsprützte wiissi = weißer spritzer, mischung
go bädele und sünnele = baden & schwimmen gehen
H
I
isch guet? = ist das okay? ist alles i.o.?
i liab di = ich liebe dich
ich schenke dir miis härz = von züri west, lokale musik; ich schenke dir mein herz
J
K
kafi creme = verlängeter
kneu = knie „miis kneu tuut u huure weh“
L
laufen = gehen
ä lappe = 100 franken schein, hunni
luegg = schau
M
meitli = mädchen
es mille = tausendfranken
müsli = mäuschen
muul = mund
miis, diis, ihrs = meines, deines, ihres
min fründ = mein freund
N
natel = handy
O
P
poschte = iikaufe = einkaufen
parkieren = einparken
Q
quark = aus dem deutschen geklaut – topfen
R
rivella = ob rot, blau oder grün ist es ein getränk mit milchsäure
S
stutz = schweizer franken, chole / chöle, hämmer, eier, chlüder, fränkli, schotter
strub = komisch
schüggeli = schätzchen
T
töff = moped, mofa
U
uusgang = fortgehen
uuf öber luegge = auf jemanden aufpassen, sich ihm annehmen
V
velo fahre, go bike = radfahren
vögle = geschlechtsverkehr haben
W
wia heschts? = wie geht es dir?
wuchenend = wochenende
X
Y
Z
zucetti = zuchini – selbst die schweizer wissen nicht, wie es zu diesem wort kam.
züri wies’n = das oktoberfest am züricher hauptbahnhof, ein schlechter abklatsch von original
und zu guter letzt:
schön bischt da! = es ist schön, dass du hier bist!
Naja..s scheint, dass Frau LL noch nicht sonderlich lange beheimatet bei den Alpenpiraten, denn so wirkliches Schwiizerdüütsch ist das ja nich, ne..Anbei mal so paar Inputs, um Frau`s kleines Wörterbuch für Neo-AlpenpiratInnen etwas zu vervollständigen:
A
– es chübli..wird wohl eher ein Cüpli sein; dann träfe auch der Prosecco und oder der Schlampagner zu
Sonst gäbs noch das „Chübeli“, was dann aber eher n Bier in Henkelglas darstellen würd.
B
– brüäd – seit nun mehr bald 38 Jahren Vollblutalpenpirat, hab ich das also noch nie gehört..Brüäd; tönt eher so wie „was ausbrüten“..Frau LL meint wohl den „Brüätsch“..der deutschschweizweit die Bezeichung für den Bruder darstellt
F
– füütli …sorry, Frau LL, wie bitte was? Füdli ( Alpenpiratisch für Hintern, Po, Arsch ) oder was ist gemeint ? Besagtes Kleinmädelgeschlechtsteil nennt sich im etwas derberen Volkschargon „Fützli“..nicht so wirklich das selbe, würd ich meinen :-)
G
– gsprützte Wiisse – nix weisse Spritzer; die gibts bei gutem Ficken, sicher aber nicht bei diesem Thema. n gespritzter Weisser wird n Mischgetränk, bestehend aus kaltem Weisswein und Soda ( gespritzter Weisser sauer ) oder mit Citro ( gespritzter Weisser süss ) genannt..
– Grind ..wieso Pferde-Kopf?? Kopf reicht bestens..
M
– müessli..sicher kein Mäuschen; wenn, dann nennt sich das kleine fiepende Tierchen in der Schweiz „Muus“ oder „Müsli“; Deine Version erinnert zu stark an s „Müesli“, was kein Viech, sondern eine Zwischenverpflegnung oder Abendmahl darstellt ( a à la Birchermus..wenn Ihr das in Deutschland / Österreich kennt )
Q
– Quark..Bitte was? Topfen? Quark bezeichnet umgangssprachlich Käse, Blödsinn, Dumms Züüg ( dummes Zeugs ), in der Art..oder ist ne Lebensmittel auf Milchbasis, von der wir in der Alpenrepublik Schweiz nun wirklich über genug haben..
R
– Rivella..eine Erfolgsgeschichte, die aktuell auch in Deutschland Fuss zu fassen versucht. Bestehend aus Wasser, 35% Milchserum, Zucker, Säuerungsmittel ( L(+)-Milchsäure, karamelisiertem Zucker ( Zuckerkulör; wegen der Farbe ), natürliche Aromen. Rot: mit Zucker, Blau: nix Zucker. Grün: Grüntee und last but not least, aber für mich nicht so das Wahre: Gelb..keine Ahnung, mit was drinn.
S
– Stutz..kann ja nicht alles gewesen sein, das Frau LL bislang an Betitelungen für des Schweizers Lieblingsspielzeug zu Ohren gekommen, oder? Wir hätten da noch: Chole / Chöle ( Kohle ), Hämmer, Eier, Chlüder, Fränkli, Schotter u. a. “ ä Schnägg“ ist ein Fünffrankenstück, auch „Füfliber“ genannt, „ä Lappe“ ist by the Way n Hunni, „es Pfund“ eine Fünfzigernote, „es Mille“ Tausendfranken und „ä Chischte“ eine Million
– Schüggeli..nie gehört, zum Glück nie an meine Adresse ausgesprochen; Mann hasst Verniedlichungen. Möglicherweise ist „Schnüggeli“ aka Schätzchen, Kleines, Herzchen gemeint..s soll Leute geben, die sich gegenseitig so anreden..und das über Jaaaaahre. Grauenhafte Vorstellung. Aber ja..
V
– vögle..Okay; auch hier: bisschen wenig, nich? Wo bleibt „bürschte“, wo steckt „pimpere“..und von „Nageln“ scheint Frau LL auch noch nie was mitgekriegt zu haben..ehm..also….verbal, so, oder.
Z
Züri West – hat aktuell grad neue Scheibe und Tournee; würd ich mir also nicht entgehen lassen, Frau LL
Ansonsten..werd ich wohl Deinen Blog als auch Deine Beiträge im etwas sehr langweiligen Joyclub des öftern mal ansehen; Frau schreibt süffig, flüssig, spannend..kommt gut an.
Michael
auf alle punkte einzugehen ist on the road recht schwer, … wird jedoch folgen. danke schnüggeli fürs ausbessern :)
und wenn du göteborg meinst… DAS hab ich live am greifensee openair gehört!
tzja,… meine schreibweise des schwiizertüütsch ist sicher verbesserungsfähig und die liste wird ständig erweitert! aber ich lass mir gern nachhilfe geben :)
F wie Figugegl….fehlt in Deiner Auflistung der schrägkomischen Schwiizerdütschen Ausdrucksweisen noch. Figugegl steht für des Schweizers Nationalleibspeise in der kalten Winterzeit..wobei ganz harte Brocken das Zeugs ganzjährig runterwürgen: Fondue; geschmolzene Käsemischung, in die per langer Gabel Brotwürfel, dann und wann auch Kartoffeln etc pp, getunkt wird..“Fondue Isch Guet und Git E Gueti Luune “ ( für die des Schwiizertütschen nicht mächtigen: Fondue ist gut und gibt ne gute Laune ). Gibts zB im Bären Trubaschachen in mehreren Versionen..und die ganz süssen unter uns kriegens auch mit Schokolade..naja; wers braucht..
Hey, super. Danke für die Auflistung (und den ausbessernden Kommentar von Michael Källin) – Hobbymäßig bin ich an Sprachen interessiert, unter anderem (wenn aber auch nich hauptsächlich) an Dialekten.
Planst du eigentlich hiervon ne Fortsetzung?